Kinderentspannungspädagogik
Fortbildung mit 32 Unterrichtsstunden
an zwei Wochenenden
in Pforzheim/ Nordschwarzwald
Sie möchten Entspannungskurse für Kinder leiten oder Entspannungsübungen in Ihre pädagogische oder therapeutische Tätigkeit integrieren? Sie arbeiten bereits mit Entspannungselementen und möchten sich nun professionalisieren und Ihr Repertoire erweitern?
Dann sind Sie hier richtig!
Verfahren und Methoden
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den kindgerechten imaginativen Verfahren der Fantasie- und Traumreisen, die mit der Progressiven Muskelentspannung und der Tiefenentspannung kombiniert werden.
Darüber hinaus
Umgang mit herausfordernden Situationen, auftretenden Konflikten und häufigen Beschwerden und Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen.
Überblick
Stress ist ein Schlagwort, das heute nicht mehr nur von Erwachsenen genutzt und hierbei meist in einen beruflichen Kontext gestellt wird. Kinder und Jugendliche berichten vom Schulstress, vom Lernstress, vom Sozialstress und vom Freizeitstress. Oft sind ihre Tage auch neben der Schule durchgetaktet und fremdorganisiert, so dass nur wenig Zeit und Raum für Entspannung bleibt.
Erschreckend früh finden sich klassische Stressbeschwerden wie Bauch-, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen. Auch psychische Störungen, v. a. Depressionen, Angst- und Essstörungen beginnen heute früher und nehmen häufiger einer schweren Verlauf.
Eltern, Lehrer und Erzieher bemerken die gestiegene Unruhe der Kinder, ihre Unkonzentriertheit und Unfähigkeit, sich selbst zu beruhigen.
Neben einer veränderten Mediennutzung und einer Zunahme von herausfordernden familiären Hintergründen, spielen auch die langanhaltenden Einschränkungen der Coronapandemie eine Rolle in der Erklärung der Probleme. Die ausbleibende Interaktion mit anderen reduzierte nicht nur Kompetenzen und verhinderte soziales Lernen, sondern sorgte ebenfalls für eine nachweisliche Reduktion der Selbstfürsorgekompetenzen, v. a. hinsichtlich der Selbstberuhigungsfähigkeiten.
Inhalte im Überblick
- Imaginative Verfahren, vor allem geleitete und freie Fantasiereisen
- Tiefenentspannung, (Selbst-)Suggestive Verfahren
- Muskelentspannung, Sensorische Verfahren
- Einsatz positiver Affirmationen
- Indikation und Kontraindikation
- Standard- und Problemsituationen
in der Einzel- und Gruppensituation

Sie sind an schnellen Antworten interessiert?
Die finden Sie hier!
Inhalte der einzelnen Seminare

Seminar 1:
Darstellung der Besonderheiten des Stresserlebens im Kindes- und Jugendalter, grundlegende Informationen zur Einordnung von Beschwerden und Erstdiagnostik von psychischen Auffälligkeiten. Anwendungsbereiche und Ausschlüsse (Indikation und Kontraindikation). Grundlagen von Entspannung und Entspannungstherapie. Systematische Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche, Teil I (Progressive Relaxation und Autogenes Training).
Seminar 2:
Praktische Anwendung und Anleitung der einzelnen Verfahren und Übungen. Nutzung von Fantasiereisen zur punktuellen und systematischen, selbstgesteuerten Entspannung von Kindern und Jugendlichen. Zusatzübungen bei bestimmten Beschwerden und Diagnosen (Ängste, Unruhe und Aufmerksamkeitsprobleme). Kurs- und Stundenaufbau, theoretische und praktische Vorbereitungen von Übungen, Stunden und Gruppen.
Hartmann-Strauss, S. (2022). Reisen auf der Zauberdecke.
Gewinner des Kindle Storyteller Award 2022

Methoden in der Weiterbildung
- Theorievermittlung in der Großgruppe und in aktivierender Gruppenarbeit
- Rollenspiele unter Anleitung mit gemeinsamer Auswertung und Rückmeldung
- Anleitung in Teilgruppen mit Inter- und Supervision
- Erfahrung der Methode und ihrer Wirkungen aus Teilnehmerperspektive
- Selbsterfahrung als Kursleiterin

Zielsetzung & Zielgruppe

Überblick über die verschiedenen Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendbereich gewinnen, theoretisches und praktisches Erlernen einzelner Entspannungsmethoden und -techniken, Gefahren und Grenzen der Methoden erkennen, Auswahl und Anwendung zielgruppengeeigneter Verfahren.
Für Therapeuten (und Ausbildungskandidaten): Anerkennung der beiden Seminare durch die Landespsychotherapeutenkammer (voraussichtlich gesamt 32 Punkte).
Für TeilnehmerInnen, die Stunden für die Anerkennung nach § 20 nachweisen möchten: 32 Stunden werden akkreditiert durch die Psychotherapeutenkammer (Verbandsanerkennung).
Zielgruppe
Angehörige psychosozialer Berufsgruppen: BeraterInnen, Coaches, PsychologInnen, (Sozial-) PädagogInnen, ErzieherInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, welche die Ausbildung als erweiterndes Angebot in ihrem Bezugsberuf nutzen oder Entspannungsgruppen selbstständig anbieten möchten.
Bereits während der Weiterbildung sollte eine Möglichkeit bestehen, die erlernten Inhalte im Bezugsberuf/ in einer freiberuflichen Tätigkeit umzusetzen.

Organisation, Ort und Kosten
Die Fortbildung besteht aus zwei Seminaren (vier Weiterbildungstage). Beginn ist am Freitag um 9 Uhr, Ende am Samstag um 17.30 Uhr. Die Seminare finden in einem Seminarhaus im Raum Pforzheim statt.
Kosten: 879,-€
Enthalten ist die Teilnahme an beiden Seminaren mit einem Gesamtumfang von 32 Unterrichtsstunden, das begleitende Kursmaterial, inklusive beider Bücher, und die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikat. Die Verpflegung im Tagungshaus ist ebenfalls bereits inklusive.
Dozentin: Susanna Hartmann-Strauss
Termine 2026

Beginn voraussichtlich im März 2026.
Die Seminare beginnen um 9.00 Uhr und enden um 17.30 Uhr.